was im darm passiert

Ein gesunder Darm mit seinen drei Abwehrmechanismen: Mikrobiom, Muzinschicht und lokales Immunsystem

Vorteile eines gesunden Darms: Mehr Leistung – mehr Wirtschaftlichkeit

Ileitis verursacht immer ökonomische Verluste!
Mit Lawsonien infizierte Tiere, sind kranke Tiere, weil

... ihr Mikrobiom verschoben ist und eine Imbalance des Mikrobioms Auswirkungen
auf das Tierwohl, das Darmimmunsystem und die Nährstoffaufnahme hat.
Geringe Tageszunahmen erhöhen die Produktionskosten.

DAS DARM-MIKROBIOM: ENTSCHEIDEND FÜR DIE INFEKT-ABWEHR

Die Aufgaben des natürlich balancierten Mikrobioms:

  • Abbau und Aufschluss des Futters und damit Energielieferung
  • Aufrechterhaltung der Darmperistaltik
  • Stimulation der Mukusschicht als unspezifischer Abwehrbestandteil
  • Stimulation des Immunsystems durch Aufbau einer Toleranz gegen die natürliche Darmflora
  • Unterdrücken des Wachstums pathogener Erreger
  • Butyratbildner sind ein sehr bedeutender Bestandteil des Mikrobioms 

Die Funktion der Buttersäure – Butyrat:

  • Bildet die Hauptenergiequelle der Darmzellen
  • Moduliert immunologische Vorgange am Darm
  • Beeinflusst den Gesamt-Körperstoffwechsel z. B. in Leber oder Gehirn
  • Bei Mangel können sich Darminfektionen durch eine Reduktion der Kolonisationsresistenz leichter festsetzen (z. B. Salmonellen)

Lawsonia intracellularis verändert das Mikrobiom signifikant:

  • Rückgang der Fülle an Butyratbildnern
  • Anstieg der Fülle an Lactobacillen, die eine Steigerung der Virulenz von Salmonellen verursachen
  • Reduktion der Kolonisationsresistenz – fordert die Infektion mit weiteren Pathogenen
Darmgesundheit und die Folgen auf die NP-Bilanz (Link zum Fact sheet TH P Verdaulichkeit)

... ihr Darmimmunsystem stark beeinträchtigt ist und sie anfälliger für Erkrankungen
sind. Erhöhte Behandlungskosten erhöhen die Produktionskosten.

Das Darmimmunsystem besteht aus mehreren Abwehrschichten


  1. Die Mukusschicht: Schutzschild des Darms gegen Pathogene
  2. Und das Immunsystem unter der Darmschleimhaut mit seinen Killer- und Fresszellen.


Die Funktion der Muzinschicht:

  • Schutz der Darmschleimhaut vor
    - physikalischen und chemischen Verletzungen
    - Austrocknung 
  • Wichtiger Bestandteil der unspezifischen Abwehr – erste Abwehrlinie gegen Erreger
    Lawsonien zerstören diese Muzinschicht 

Die Folgen für das infizierte Schwein:

  • Bedeutende Beeinträchtigung der Immunabwehr
  • Erreger aber auch die Bakterien des Mikrobioms erreichen nun ungehindert die Darmschleimhaut wobei es zu Entzündungsreaktionen an der Darmschleimhaut kommt

Lawsonien bewirken außerdem eine Immunsuppression am Darm. 
Die Fress- und Killerzellen werden heruntergefahren. 

Die durch Lawsonia intracellularis ausgelöste Immunsuppression

  • erleichtert weiteren Darmerregern das Eindringen in den Organismus
  • ermöglicht selbst bei geringerem Erregerdruck das Auslösen einer Entzündungsreaktion bzw. Krankheit
  • ist die Grundlage das weitere Lawsonien noch einfacher in die Zellen eindringen können

... ihre Darmschleimhaut geschädigt ist . Dies hat eine reduzierte Nährstoffaufnahme
und Futterverwertung zur Folge. Auseinanderwachsen und Verluste erhöhen die
Produktionskosten.

Lawsonien Infektion und die Schäden im Darm

  • Über den Kontakt mit Erreger haltigem Kot gelangt Lawsonia intracellularis in den Darm des Schweines.
  • Dort sucht der Erreger zielstrebig die sogenannten Kryptepithelzellen der
    Darmschleimhaut auf, die durch Zellteilung für den permanenten Ersatz abgestorbener Darmschleimhautzellen sorgen.

Folgenschwere Veränderungen an der Darmschleimhaut:

  1. Die Zellen teilen sich weitaus häufiger als es für den Ersatz gealterter Zellen notwendig wäre. Folge: Massive Verdickung der Darmschleimhaut


Beginnende Verdickung der Darmschleimhaut von den infizierten Stammzellen ausgehend.

2. Die Tochterzellen, die massenhaft durch Teilung der Stammzelle entstanden sind, entwickeln sich nicht weiter und bleiben unreif. Sie übernehmen keine im Rahmen der normalen Verdauung notwendige Funktion (z. B. Produktion von Enzymen, die die mit dem Futter zugeführten Nährstoffe aufschließen; Aufnahme von Kohlenhydraten, Eiweiß- und Fettbestandteilen, Spuren- und Mengenelemente, aus dem Futter ins Blut) 

3. Ergebnis einer Lawsonieninfektion ist folglich eine übermäßig verdickte Darmschleimhaut, deren Zellen darüber hinaus nicht mehr in der Lage sind, im normalen Umfang Nährstoffe aufzuschließen und zu resorbieren.

Endstadium einer Lawsonieninfektion: massive Verdickung sowie Funktionsverlust der Schleimhaut.

                                                                                                                          zurück