Lawsonien Infektion und die Schäden im Darm
- Über den Kontakt mit Erreger haltigem Kot gelangt Lawsonia intracellularis in den Darm des Schweines.
- Dort sucht der Erreger zielstrebig die sogenannten Kryptepithelzellen der
Darmschleimhaut auf, die durch Zellteilung für den permanenten Ersatz abgestorbener Darmschleimhautzellen sorgen.
Folgenschwere Veränderungen an der Darmschleimhaut:
- Die Zellen teilen sich weitaus häufiger als es für den Ersatz gealterter Zellen notwendig wäre. Folge: Massive Verdickung der Darmschleimhaut
Beginnende Verdickung der Darmschleimhaut von den infizierten Stammzellen ausgehend.
2. Die Tochterzellen, die massenhaft durch Teilung der Stammzelle entstanden sind, entwickeln sich nicht weiter und bleiben unreif. Sie übernehmen keine im Rahmen der normalen Verdauung notwendige Funktion (z. B. Produktion von Enzymen, die die mit dem Futter zugeführten Nährstoffe aufschließen; Aufnahme von Kohlenhydraten, Eiweiß- und Fettbestandteilen, Spuren- und Mengenelemente, aus dem Futter ins Blut)
3. Ergebnis einer Lawsonieninfektion ist folglich eine übermäßig verdickte Darmschleimhaut, deren Zellen darüber hinaus nicht mehr in der Lage sind, im normalen Umfang Nährstoffe aufzuschließen und zu resorbieren.
Endstadium einer Lawsonieninfektion: massive Verdickung sowie Funktionsverlust der Schleimhaut.